Calathea of toch Syngonium? Zo herken je bladplanten aan hun bladstructuur

In der Welt der Zimmerpflanzen gibt es unzählige Arten mit charakteristischen Blättern. Vor allem Pflanzen wie Calathea, Syngonium, Maranta und Ctenanthe sind wegen ihrer Blattzeichnungen beliebt. Doch diese Pflanzen verwirren viele Menschen, weil sich ihre Blätter manchmal ähneln können. Wir erklären Ihnen gerne, wie Sie sie anhand ihrer Blattstruktur, Maserung und Wuchsform leicht unterscheiden können.

Struktur des Blattes Calathea

Warum das Erkennen der Blattstruktur wichtig ist

Wenn Sie eine pflanze richtig erkennen können, kann dies die Pflege Ihres pflanze. Viele Zimmerpflanzen haben ähnliche Blattfarben oder -muster, unterscheiden sich aber stark in ihren Klima-, Wasser- oder Lichtansprüchen. Wenn Sie auf die Beschaffenheit der Blätter achten, können Sie Pflegefehler vermeiden, die sich auf die pflanze schwächen können.

Calathea Topf pflanze

Calathea erkennen: symmetrisch und oft "gefaltet

Um eine Calathea ein Blatt zu erkennen, kann man es an seiner ovalen oder elliptischen Form betrachten. Außerdem fühlen sie sich oft weich oder leicht samtig an. Sie haben ausgeprägte, fast geometrische Adern, die sich symmetrisch über das Blatt ziehen. Einige Arten, wie zum Beispiel die Calathea orbifolia, haben breite silber-grüne Streifen, während andere Arten wie die Calathea lancifolia haben lange und schmale Blätter. 

Darüber hinaus hat die Calathea die Besonderheit, dass sie ihre Blätter nachts bewegt. Wie die Maranta Blätter in der Nacht schließen, wo sie pflanze den Spitznamen 'Gebetspflanze' verdankt.

Syngonium pfeilförmige Blätter

SyngoniumPfeilförmige Blätter und kletternder Wuchs

Die Syngonium hat eine ungewöhnliche Blattform, bei der die Blätter pfeilförmig sind und eine deutliche Trennlinie mit dem Blattlappen bilden (besonders bei jungen Pflanzen). Da die pflanze älter werden, können die Blätter mehr geschnitzt aussehen. Die Adern sind weniger ausgeprägt als bei einer Calathea. 

Ein weiteres auffälliges Merkmal ist die kletternde oder hängende Wuchsform. Sie bilden viele Luftwurzeln, wie eine Philodendron. Dennoch sind sie gut von einem Philodendron durch Unterschiede in der Blattform unterschieden. Die Syngonium hat deutlich mehr pfeilförmige Blätter. Vor allem wenn die Pflanzen älter sind, werden die Unterschiede immer deutlicher.

Maranta

MarantaNiedrigwüchsig mit ausgeprägter Blattrippenzeichnung

A Maranta ist an einer weichen Blattstruktur mit einer fast "gezeichneten" Maserung zu erkennen. In der Maranta leuconeura erythroneura (das berühmte 'Gebet pflanze') ist die pflanze roten Adern auf einem ansonsten grünen Blatt. Außerdem wächst sie Maranta') eher kriechend oder niedrig, im Gegensatz zum aufsteigenden Wachstum eines Calathea.

CtenantheSilberne Blätter mit Flecken

Die Blattstruktur der Ctenanthe ist oft länglich und hat eine silbrige Farbe oder Muster auf den Blättern. Normalerweise mit dunkelgrünen Flecken oder Fischgrätenmuster. Das Blatt ist fester als ein Calathea-Blatt und wächst ein wenig gerader nach oben.

Stromanthe

Stromanthe: bunte und glänzende Blätter. 

Die Stromanthe hat längliche, spitz zulaufende Blätter, die oft grün, rosa, cremefarben und weiß kombiniert sind. Die Unterseite der Blätter ist oft dunkelviolett. Eine der am meisten beliebtesten Pflanzen ist die Stromanthe triostar. 

Die Blätter sind weniger samtig als bei einer Calathea. Stromanthe ist farbenfroh und glänzend, was die Blattstruktur betrifft. 

Beachten Sie Details in Form, Adern und Textur

Das Erkennen von Blattstrukturen hilft nicht nur bei der Unterscheidung von Pflanzen, sondern auch bei der optimalen Pflege. Achten Sie im Zweifelsfall besonders auf die Blattform (oval, pfeilförmig, länglich), die Textur (samtig, glatt, glänzend) und die Adern (deutlich, farbig, symmetrisch). 

Mit diesem neuen Wissen in der Tasche können Sie Ihre Pflanzensammlung besser verstehen und gesünder halten.

Tipp