Zeldzame Monstera deliciosa borsigiana mint plant met variegata

A pflanze wird schnell als "selten" bezeichnet. In Facebook-Gruppen, auf Auktionsseiten und sogar auf Pflanzenetiketten fliegt einem das Wort um die Ohren. Aber was bedeutet "selten" wirklich? Und wer entscheidet darüber? In diesem Blog führen wir Sie durch die Welt der angeblichen Seltenheit und werfen einen kritischen Blick darauf, was wirklich einzigartig ist - und was sich als clevere Marketingsprache entpuppt.

Was ist in der Natur selten?

In der Botanik gilt eine Pflanzenart als selten, wenn sie in der freien Natur nur in einem sehr begrenzten Umfang vorkommt. Das kann an einem kleinen Verbreitungsgebiet liegen, zum Beispiel an einem einzigen Berghang in Ecuador, oder daran, dass eine Art aufgrund von Abholzung, Wilderei oder Klimawandel im Rückgang begriffen ist.

Taxonomisch seltene Arten werden in der Regel von Wissenschaftlern beschrieben und sind in offiziellen Datenbanken wie der des Kew Royal Botanic Gardens zu finden. Diese Pflanzen haben oft einen botanischen Namen mit einem Herkunftshinweis, wie z. B. Lepanthes telipogoniflora, eine winzige Orchidee aus Kolumbien, die in freier Wildbahn nur noch an wenigen Orten vorkommt. Solche Arten sind im wahrsten Sinne des Wortes selten - und oft schwer zu züchten.

Selten auf dem Markt: eine andere Geschichte

Auf dem Pflanzenmarkt bedeutet "selten" jedoch etwas anderes. Hier wird der Begriff oft verwendet, um anzuzeigen, dass eine pflanze derzeit schwer zu beschaffen ist. Denken Sie an eine neue Kreuzung, eine Sortenmutation oder eine pflanze von der nur eine kleine Auflage gezüchtet wurde. Die pflanze kann im Gewächshaus eines Züchters in Tausenden von Exemplaren existieren, aber solange sie nicht unter Hobbyzüchtern weit verbreitet ist, wird sie als "selten" bezeichnet.

Ein eindrucksvolles Beispiel ist der Hype um die Sorte. A Monstera deliciosa variegata war vor zehn Jahren wirklich selten, aber heute kann man sie bei fast jedem größeren Züchter finden. Dennoch verkaufen viele Webshops und Influencer weiterhin diese pflanze ultra rare', weil es sich gut verkauft.

Züchter, Mutationen und Exklusivität

Eine weitere Ursache für angebliche Seltenheit sind spontane Mutationen. Denken Sie an eine pflanze mit ungewöhnlichen Blattzeichnungen oder einer anomalen Wuchsform, die zufällig in einer Baumschule auftritt. Diese werden manchmal patentiert oder absichtlich in ihrer Verbreitung eingeschränkt, um den Hype aufrechtzuerhalten.

Die Züchter können so selbst entscheiden, was "selten" bleibt. Sie geben bestimmten Pflanzen neue Markennamen, verkaufen sie ausschließlich über ihre eigenen Kanäle und begrenzen die Produktion, solange die Nachfrage hoch ist. Nicht weil die pflanze schwierig zu züchten sind, sondern weil die Knappheit einfach den Preis in die Höhe treibt. Das gilt auch für einige Orchideenhybriden: Sie sind in der Natur nicht "selten", aber auf dem Markt sind sie rar.

Marketing versus Realität

Als Pflanzenliebhaber ist es gut, sich zu fragen: Warum ist diese pflanze als selten dargestellt? Handelt es sich um eine vom Aussterben bedrohte botanische Art? Oder handelt es sich um eine kommerzielle Auswahl, von der es nur vorübergehend wenige Exemplare gibt? In vielen Fällen stellt sich heraus, dass es sich um cleveres Marketing handelt.

Natürlich ist es nicht verkehrt, eine exklusive Pflanze zu kaufen. pflanze das Ihnen gefällt. Aber es ist hilfreich zu wissen, was man kauft - und warum es als selten bezeichnet wird. Auf diese Weise vermeiden Sie Enttäuschungen, überhöhte Preise und unrealistische Erwartungen.

Erkennbare Beispiele

Echte Seltenheit

Dracula simia (das 'Affen-Knabenkraut') kommt in den Nebelwäldern Ecuadors vor und ist schwer zu züchten. Die Art ist in und außerhalb der Natur wirklich selten.

Kommerzielle Seltenheit

A Philodendron mit einer neuen Sortenform, für die die Züchter gerade mit der Züchtung begonnen haben. Selten auf dem Markt, aber nicht unbedingt im Potenzial.

Offensichtliche Seltenheit

A pflanze die jahrelang selten war, heute aber von großen Erzeugern in großem Umfang vertrieben wird, während die Etiketten "selten" bleiben.

Fazit: Seien Sie neugierig, nicht naiv

Seltenheit ist ein Wort, das Neugierde weckt, aber auch Fragen aufwirft. Wie kommt es, dass diese pflanze knapp ist? Und ist sie vorübergehend, künstlich oder wirklich besonders? Wenn Sie ein wenig tiefer in die Materie eindringen, werden Sie bald herausfinden, ob es sich um einen verborgenen botanischen Schatz oder um ein gut verpacktes Verkaufsargument handelt.

Weißt du,

Uitgelichte producten